Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Offen spürbar oder auch subtil unterschwellig belastet die aktuelle Situation alle Menschen unserer Gesellschaft mehr oder weniger. Und leider scheint unser Gehirn so aufgebaut zu sein, dass beiden psychischen Regelkreisen, dem Angst-/Gefahr-orientierten wie dem Liebe-/Freude-orientierten, sich selbst verstärkende Dynamiken innewohnen. Deshalb gilt es aktiv gegenzusteuern!
Alles, was gute Gefühle in uns weckt, stabilisiert unsere Psyche, unser Immunsystem und hilft uns, diese Pandemie gut zu überstehen. Lach-Yoga, Umarmungen, Lächeln, positive Gesten, kleine Aufmerksamkeiten, ein Spaziergang in der Natur, ein gutes Buch, ein entspannender Film, regelmäßige Meditationen, Zusammensein mit Tieren, freudige Erinnerungen aus dem Fotoalbum, hoffnungsvolle Pläne für „die Zeit danach…“
Wir leben ja in sehr besonderen Zeiten. Rückblickend würde ich sagen, vor gut 50 Jahren hat eine neue Zeitrechnung begonnen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir als Spezies Mensch die Macht, die ganze Menschheit oder sogar alles Leben auf diesem unserem Planeten zu zerstören.
So heißt das kleine Büchlein von Jesper Juul, das 1998 zuerst auf Dänisch unter dem passenden Titel „Hier bin ich! Wer bist Du?“ (Her er jeg! Hvem er du?) erschienen ist. Auf nur 90 Seiten findet sich die Essenz von Juuls Denken zum immerwährenden Erziehungsthema Grenzen setzen. Und keine der Seiten ist veraltet.
Fehlt noch ein Weihnachtsgeschenk? Dann habe ich eine Idee: Im Buch von Leander Scholz – Zusammen leben – habe ich die wunderbaren Sätze gelesen: „Im Umgang mit Kindern kann man die enormen Anstrengungen der Demokratie lernen. Nichts lässt sich befehlen, ohne zu schaden.“
Manchmal genieße ich es, einfach meinen Gedanken und Assoziationen zu folgen. Am Wochenende habe ich zum Beispiel im Garten Laub gerecht – eine wunderbar harmonische Beschäftigung. Es war windstill, die Sonne schien. Eine friedliche Ruhe breitete sich in mir aus. Dann ein Gedanke: „Dies ist soviel wohltuender als diese lärmenden Laubbläser. Man sollte sie verbieten!“